Hausarztpraxis Cremlingen-Königslutter

Praxis

Hausarztpraxis Cremlingen-Königslutter
Dr. med. Klaus Peter Brucker
Natali Hochgesang
Dr./Univ. Padua Andreas Döhnel
Dr. med. Gerhard Nemitz
Dr. med. Maike Blaufuß-Mönnich
Dr.med. Miriam Wiswe
Dr. med. Katharina Menninger-Knollmann
Dr. med. Katharina Kohlmann
Dr. med. Nicola Crins
Dr. med. Renata Klein
Dr. med. Ulrich Eichel
Dr. med. Eva Vogt-Hohenlinde
Irina Hennig
 
Im Moorbusche 23
38162 Cremlingen
Tel.:(05306) 990440
Fax:(05306) 9904419
E-Mail: info@dr-brucker.de
Termine
Notfalldienste
->> Cremlingen/Schöppenstedt
->> Königslutter
->> Apothekennotdienst
GRIPPE ODER CORONAVIRUS?

Was ist das Coronavirus?
Seit Dezember 2019 sind in China, inzwischen auch in Europa und den USA vermehrt Fälle von Atemwegserkrankungen durch SARS-CoV-2 aufgetreten (Erkrankungsname: Covid-2019). Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nachgewiesen; eine Ansteckung ist bereits vor Beginn der Beschwerden möglich. Nach einer Inkubationszeit von 2-14 Tagen können Beschwerden auftreten, die stark an eine Grippe oder eine Bronchitis erinnern, z.B. Fieber; Husten; Atemnot.

Bin ich am Coronavirus erkrankt?
Jede Erkrankung mit Atemwegssymptomen oder Allgemeinbeschwerden (Fieber) kann momentan eine Infektion mit SARS-CoV2 sein, insbesondere wenn Sie Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten. Bleiben Sie zunächst zuhause.

Melden Sie sich in diesem Fall per Telefon (05306-9904420), Fax oder e-mail. Wir veranlassen dann Ihre Untersuchung durch ein regionales Corona-Testzentrum.

Wichtig:
Eine Infektion verläuft in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit geringen Beschwerden, besonders oft bei jungen und gesunden Menschen. In einem kleinen Teil der Fälle kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen.

Menschen, mit folgenden Krankheitsbildern, gehören zu den Gruppen, die öfter betroffen werden:
  • Herz- und Kreislauferkrankungen, auch Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Chronische Lungenkrankheiten/Rauchen
  • Immunsuppression

Alter ist alleine (also ohne Vorerkrankungen) nur ein geringer Risikofaktor ab ca. 60Jahren. Sollten Sie schwerere Symptome entwickeln (hohes Fieber, deutliche Atemnot) setzen Sie sich bitte mit ihrem Arzt in Verbindung, in bedrohlichen Notfällen mit dem Rettungsdienst (Tel. 112).

Wie kann ich mich schützen?
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen helfen sowohl vor der Ansteckung mit Grippeviren als auch vor dem SARS-CoV-2-Virus:
  • Vermeiden Sie nicht zwingende, persönliche Kontakte mit anderen Menschen, siehe Rat-schläge des Robert-Koch-Instituts: Kontaktreduzierung
  • Halten Sie Abstand – nicht nur von erkennbar erkrankten Personen, sondern auch z. B. beim Anstehen im Supermarkt (Schutz von besonders gefährdeten älteren bzw. kranken Menschen)
  • Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife oder Händereinigung mit einem alkoholischen Gel in kleinen Fläschchen (falls in Drogerie-märkten noch erhältlich)
  • “Korrektes” Husten/Niesen mit einem Taschen-tuch vor Mund und Nase (danach entsorgen)oder Husten/Niesen in den oberen Teil des Ärmels – nicht in die Hände!
  • Wenn Sie krank sind, bleiben Sie zu Hause! Wenn Sie es für notwendig halten, rufen Sie rufen den Hausarzt/die Hausärztin an.

Wie verhalte ich mich bei einer häuslichen Isolierung?
Für Patienten, die an dem Coronavirus erkrankt sind oder auf ihr Abstrichergebnis warten, wird eine häusliche Isolierung angeordnet werden. Die wichtigsten Verhaltensregeln sind in einer Handlungsempfehlung zusammengestellt. Sie können die Handlungsempfehlung hier aufrufen und für sich ausdrucken:

Häusliche Isolierung

Patienteninformation

Anleitung zum Selbsttest

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Deutscher Hausärzteverband
Aktuelles
Fiebersprechstunde
Sollten Sie Zeichen einer Atemwegsinfektion haben, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Sollten die besonderen Umstände eine Untersuchung bei Ihnen norwendig machen, erhalten Sie einen Termin in unserer "Fiebersprechstunde". So können wir sicher stellen, dass Sie nicht unnötig mit gefährdeten Patienten in unserer Praxis in Kontakt kommen.
Telefonsprechstunde/Wiederholungsrezepte
Wenn keine Untersuchung notwendig ist, vereinbaren wir mit Ihnen einen Besuch in unserer Telefon- oder Videosprechstunde.
Wiederholungsrezepte können Sie ab sofort auch ohne Besuch der Praxis bei uns anfordern. Bitte werfen Sie ein Kuvert mit Ihrer Versichertenkarte und Ihrer Anforderung bei uns in den Briefkasten und vermerken Sie, wie die Medikamente zu Ihnen kommen sollen (Rezept per Post, Ihre Wunschapotheke).
Impfung gegen COVID-19
Unsere Praxis impft Sie gerne gegen COVID-19, falls Sie noch keinen Termin in einem Impfzentrum erhalten haben. Bitte senden Sie uns eine Mail an die Adresse: coronaimpfung@dr-brucker.de. Wir registrieren Sie dann und melden uns bei Ihnen wegen eines Termins in unserer Impfsprechstunde.
 
 
 
Letzte Änderung: 15. Februar 2023