Praxis Dr. med. Barbara Ruf

Immunologischer Stuhltest
 
90 % der Erkrankungen ist heilbar - wenn das Dickdarmkarzinom rechtzeitig erkannt wird!

Mit 57000 Neuerkrankungen und 30000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs die zweithäufigste Todesursache in Deutschland – und leider nahezu ein Tabuthema.

Erst ab dem 50. Lebensjahr können alle gesetzlich Krankenversicherten regelmäßig den Stuhl auf verstecktes Blut testen lassen. Dieser Test ist jedoch sehr störanfällig. Da der Test nicht nur auf menschliches Blut reagiert, bestehen zahlreiche Einflussfaktoren, die das Ergebnis verfälschen. Vor allem die Ernährung während der Testdurchführung spielt eine große Rolle: rohes oder halb rohes Fleisch, Meerettich, Rettich, Blutwurst, Broccoli, Blumenkohl, Radieschen, Bananen und Kirschen. können zu einem falschen Befund führen. Ähnliches gilt auch für die Einnahme von Medikamenten wie Azetylsalizylsäure (ASS), Kortison oder blutverdünnende Medikamente (Cumarin) und von Vitamin C.

Sehr viel zuverlässiger - der immunologische Stuhltest!

Der "immunologische Nachweis von Blut im Stuhl" ist genauer, er ist hoch empfindlich und reagiert nur auf menschliches Blut. Außerdem lässt sich erkennen, ob das gefundene Blut aus einem vorderen oder eher hinteren Darmabschnitt stammt.

Vorteil für Sie: Die Probenentnahme ist einfacher und erfordert keine vorherige Diät. Sie erhalten ein Gefäß zur Mitnahme. Wenn Sie die Stuhlprobe nicht sofort bringen können, bitte kühl lagern (z.B. Kühlschrank). Das Ergebnis liegt innerhalb einer Woche vor, wir informieren sie zeitnah über auffällige Befunde.

Ein positives Ergebnis aus dieser Testung ist wesentlich genauer, heißt aber trotzdem noch lange nicht "Darmkrebs". Auch hier schafft die Darmspiegelung Klarheit. Der immunologische Stuhltest gehört noch nicht zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm, ist also eine individuelle Leistung.

Ab dem 55. Lebensjahr besteht Anspruch auf eine Dickdarmspiegelung. Das ist die beste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Aber auch die unangenehmste. Wohl deshalb gehen nur knapp zwei Prozent der Bevölkerung zu dieser Untersuchung, obwohl kostenloser Anspruch darauf besteht. Bei unauffälligem Befund, kann die Darmspiegelung frühestens nach 10 Jahren wiederholt werden, in dieser Zeit werden von den gesetzlichen Versicherungen die Kosten für den Stuhltest nicht übernommen.

Risikofaktoren für die Entstehung von Darmkrebs sind Erkrankungen von Eltern oder Geschwistern, Rauchen, Übergewicht, fettreiche, ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Alkohol.

Dennoch kann eine gesunde Ernährung mit vielen Ballaststoffen hier Risikofaktoren entgegenwirken.

Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Früherkennung!

Sprechen Sie uns darauf an - wir beraten Sie gerne

« Zurück

 
 
 
Letzte Änderung: 30. Juli 2009