Naturheilverfahren

Themenauswahl:
 
Naturheilverfahren
Neu: Körperliche und seelische Erkrankungen früh erkennen, abzuklären (Diagnostik) und zu behandeln, ist meine wichtigste Aufgabe als niedergelassene Frauenärztin. Dazu sind technische Neuerungen und Geräte sowie das entsprechende Personal notwendig.

Dennoch setze meine Kenntnisse der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren täglich im Umgang mit meinen Patientinnen ein. Die dafür benötigte Zeit ist aufgrund der Rahmenbedingungen allerdings nicht immer vorhanden.

Klassische Naturheilverfahren sind sanfte Methoden, bei welchen Patientinnen mit sanften Reizen behandelt werden oder sich selber behandeln können. Viele andere Berufsgruppen beschäftigen sich mit diesen wertvollen Methoden: medizinische Bademeister, Krankengymnasten, Badeärzte, Heilpraktiker,
Privatärzte.

Naturheilverfahren sind:
  • physikalische Reize , z.B. Kälte , Wärme, Kneippsche Therapie
  • Manuelle Reize, z.B. Massage, Dammassage, Akupunktur/Akupressur; Neuraltherapie
  • Sensorische Reize, z.B. Aromatherapie, Lichttherapie, Klimatherapie
  • Psychische Reize , z.B. Ordnungstherapie
  • Ernährungstherapie: Orthomolekulartherapie
  • Bewegungstherapie

Einzelne Tipps in der Sprechstunde jederzeit möglich. Gezielte naturheilkundliche Beratungen bei bestimmten Beschwerden erfordern längere Gesprächszeiten und sprengen daher oftmals das normale Maß in der Sprechstunde, vor allem , wenn sie ungeplant sind. Das ist dann wieder schwer für nachfolgende Patientinnen, welche länger warten müssen, jedoch gar keinen erhöhten Gesprächsbedarf haben.

Daher hier ein paar Tipps, wie Sie sich optimal vorbereiten können, wenn Sie eine Beratung zu den Naturheilkundlichen Therapien wünschen:

Schreiben Sie ihre Beschwerden sorgfältig auf! Folgende Fragen können hierbei hilfreich sein:
  • Unter welchen Beschwerden haben Sie in den letzten Jahren gelitten? Seit wann? Welchen Verlauf haben Sie bisher genommen?
  • Waren Sie wegen dieser Symptome bereits beim Arzt? Welche Diagnosen wurden gestellt bzw. welche Ursache vermutet der Arzt? Welche Ursache vermuten Sie selbst?
  • Welche Behandlungsversuche haben sie bisher unternommen?
  • Wie sehr fühlen Sie sich durch die Beschwerden in Ihrem Leben beeinträchtigt (in der Arbeit, in den sozialen Beziehungen, in der Freizeit etc.)?
  • Unter welchen Umständen tritt das Symptom auf? Unter welchen Umständen kommt es zur Verschlechterung oder zur Verbesserung?